Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Samreklo (Georgien)

Samreklo von Süden (Foto: S. Arnhold)

Samreklo von Süden (Foto: S. Arnhold)

Samreklo von Süden (Foto: S. Arnhold)

Vom 30.07.-17.08.2019 fand auf dem Hügel Samreklo, ca. 1,5 km südöstlich von Dedoplistskaro, unter der Leitung von Prof. Dr. Paata Bukrashvili, Ilia Universität Tbilisi, und Dr. Simone Arnhold, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, erste flächige Ausgrabung statt.

Vor Beginn der Ausgrabung führten Prof. Dr. Jörg Faßbinder und Mitarbeiter, Ludwig-Maximilians-Universität, München, im zentralen Bereich des Hügels auf 120 x 80 m eine geophysikalische Prospektion durch. Es zeigten sich über die gesamte Fläche verteilt verschiedene Strukturen, wovon eine nahezu rechteckige Struktur sowie verschiedene gerundete und lineare Anomalien im südlichen Bereich besonderes Interesse erweckten.

Während einer anschließenden dreiwöchigen Kampagne konnte mit Hilfe von 16 Arbeitern eine Fläche von 324 m² geöffnet werden.

Samreklo Gebäude 1 (Plan: Zurab Tskvitinidze).

Samreklo Gebäude 1 (Plan: Zurab Tskvitinidze).

Samreklo Gebäude 1 (Plan: Zurab Tskvitinidze).

Die Ausgrabung begann im südlichen Hangbereich des Hügels Samreklo,  um vorrangig die gemessene eckige Struktur sowie südlich anschließende  Bereiche zu erfassen. Die genannte Struktur erwies sich als das  Fundament eines Gebäudes aus einer zweischaligen Mauer mit  Binnenfüllung. Es konnte lediglich eine Steinlage dokumentiert werden.  Eine Aufteilung des Gebäudes in Räume ließ sich nicht erkennen,  allerdings entlang der Längsachse lagen mittig zwei Steinplatten, die  als Säulenbasen bzw. Unterleger für Stützpfosten interpretiert werden  dürfen. Im und südlich des Gebäudes konnten große Mengen Hüttenlehm  geborgen werden, der ein Gesamtgewicht von mehr als 37 kg ergab. Der  gute Erhaltungszustand des Hüttenlehms ist auf einen Brand zurück zu  führen, so dass wahrscheinlich das erfasste Gebäude in einem  Schadensfeuer sein Ende fand.

Mit 12 m Abstand zu dem Bauwerk  konnten weiter südlich Gruben geschnitten werden. Sie scheinen mehr als  1,5 m tief zu sein, da ihre Sohle innerhalb der Grabungskampagne nicht  erreicht werden konnte. Scherben und Knochen aus der oberen Verfüllung  deuten jedoch auf zu erwartendes reiches Fundgut.

Als letzter Befund konnte eine Ost-West  verlaufende Struktur erfasst werden. Es handelt sich um eine lineare  Steinpackung aus faustgroßen und kleineren Kalksteinen, die sich auf ca.  9 m Länge und einer durchschnittlichen Breite von 2-2,5 m  freilegen ließ. Die dichte Steinpackung scheint mittig auf ihrer  Längsachse mächtiger zu sein und zu den Seiten hin abzunehmen. Ein  Schnitt durch die Struktur wurde in der Kampagne aus Zeitgründen nicht  vorgenommen.

Mittlerweile können wir für Gebäude 1 von Samreklo  eine Datierung in die späte Eisenzeit fassen, während die Gruben  wahrscheinlich älter sind.

Samreklo Grabung 2019.

Samreklo Grabung 2019.

Samreklo Grabung 2019.


Dr. Simone Arnhold

S. Arnhold, P. Bukhrashvili, J. Faßbinder, Z. Tskvitinidze, J. Abele, Sh. Davitashvili, Untersuchungen in Samreklo 2019. Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 152, 2020, 111-123

Zum Seitenanfang