Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Nazarlebi Depots 2 und 3

Abb. 1: Depotfund 2 in PS 3. Scherben des Topfs, das Kännchen mit Fritteüberzug und einzelne Bronzeobjekte sind sichtbar.

Abb. 1: Depotfund 2 in PS 3. Scherben des Topfs, das Kännchen mit Fritteüberzug und einzelne Bronzeobjekte sind sichtbar.

Abb. 1: Depotfund 2 in PS 3. Scherben des Topfs, das Kännchen mit Fritteüberzug und einzelne Bronzeobjekte sind sichtbar.

Die Depotfunde (DF) 2 und 3 in PS 3, dem SW-Viertel des Kreises, lagen nahe beieinander und – wie DF 1 von 2018 – direkt vor der zweischaligen Mauer (Abb. 1-2). Aus Gründen des Grabungsfortgangs sind sie nacheinander gefunden, ausgegraben und geborgen worden. Gemeinsam ist den DF 2 und 3, dass sie in kleinen bauchigen Gefäßen verwahrt waren, welche wieder aus bereits gewohnt schlechter Ware bestanden und sofort in unzählige Stücke zerfielen. Dennoch ist ein Restaurierungsversuch geplant, um die Form der Gefäße bestimmen und vielleicht einen chronologischen Schluss daraus ziehen zu können. Charakteristisch für die beiden Depotfunde ist außerdem die Kombination von Bronzeschmuckobjekten und Perlen; Waffen oder Geräte befinden sich nicht unter den Gegenständen.

Abb. 2: Depotfund 3 in PS 3; unmittelbar südlich davon ist der Abdruck des Gefäßes von Depotfund 2 zu erkennen. Die Lage direkt an der Innenkante der Mauer entspricht der von Depotfund 1 von 2018.

Abb. 2: Depotfund 3 in PS 3; unmittelbar südlich davon ist der Abdruck des Gefäßes von Depotfund 2 zu erkennen. Die Lage direkt an der Innenkante der Mauer entspricht der von Depotfund 1 von 2018.

Abb. 2: Depotfund 3 in PS 3; unmittelbar südlich davon ist der Abdruck des Gefäßes von Depotfund 2 zu erkennen. Die Lage direkt an der Innenkante der Mauer entspricht der von Depotfund 1 von 2018.

DF 2 ist der umfangreichere von beiden. Er enthält ca. 360 Stück verschiedene flache Bronzeobjekte unterschiedlicher Form, etwa Granatäpfel, Blätter, rechteckige oder abgerundete Plättchen (darunter vielleicht auch Panzerplättchen), beil- und flaschenförmige Plättchen, flache und konvexe runde Scheiben mit unterschiedlichen Dekoren sowie lunulaartige Anhänger, teilweise mit noch erhaltenem Aufhänger, der in zwei Spiralen endet (Abb. 3-5). Interessant ist, dass einige dieser Objekte an Ketten befestigt sind (Abb. 5). Einzelne Kettenglieder kommen ebenfalls vor und lassen sich  schwer von Ringen, also Schmuck, abgrenzen.

Abb. 3: Depotfund 2. Zierscheiben und -bleche (1).

Abb. 3: Depotfund 2. Zierscheiben und -bleche (1).

Abb. 3: Depotfund 2. Zierscheiben und -bleche (1).

Abb. 4: Depotfund 2. Zierscheiben und -bleche (2).

Abb. 4: Depotfund 2. Zierscheiben und -bleche (2).

Abb. 4: Depotfund 2. Zierscheiben und -bleche (2).

Die zweite Fundgruppe in DF 2 besteht aus bronzenen Kleinfunden, darunter Armreife, eine vollplastische Vogelfigur mit ausgebreiteten Flügeln, mit Krallen und aufgesetzten Augen sowie einer Öse zum Anhängen, verschiedene Knöpfe und längliche Bronzeperlen mit mittig umlaufenden Knubbeln.

Hinzu kommen als dritte Fundgruppe unzählige rote kleine Perlen bzw. Anhänger (aus Karneol, Achat, ev. Koralle) in kugeliger oder Scheiben- und Sackform, außerdem 16 Fritteperlen verschiedener Form sowie zwei Dentaliumperlen und ein Fragment einer solchen.

DF 2 enthielt zudem die Besonderheit eines kleinen Kännchens (Abb. 1) mit einem Fritteüberzug von hellgrün-bläulicher Farbe und Ritzdekor in Dreiecksform auf der Schulter; dort setzt der nicht erhaltene Henkel an. Die Bauchzone war mit senkrechten Linien verziert. Viele Fragmente des Gefäßrandes und der -lippe zeigen an, dass diese mit eng nebeneinander liegenden Linien verziert waren. Das Kännchen selbst enthielt elf rote Scheiben- und eine Kugelperle.

Abb. 5: Depotfund 2. Verschiedene Objekte an Ketten; Kettenglieder.

Abb. 5: Depotfund 2. Verschiedene Objekte an Ketten; Kettenglieder.

Abb. 5: Depotfund 2. Verschiedene Objekte an Ketten; Kettenglieder.

DF 3 (Abb. 6) ist deutlich weniger umfangreich  als DF 2. Mehrere Bronzeobjekte, darunter Zierscheiben, Armreife,  Fingerringe, ein Diadem (oder unverziertes, sehr schmales Gürtelblech?)  und ein Knopf bilden den metallenen Part. Dazu kommen fünf recht große Perlen mit Längen von 2,5-3,2 cm aus unterschiedlichen, noch  nicht genau bestimmten Materialien (darunter wohl Achat). Wie bei DF 2  kommen auch hier Kugel- und Scheibenperlen aus roten Steinen, aber nur  ein einziger sackförmiger Anhänger hinzu.

Abb. 6: Depotfund 3.

Abb. 6: Depotfund 3.

Abb. 6: Depotfund 3.

Zum Seitenanfang